m3

Hinrich war 31 Jahre alt, als er am 4. Juni 1841 die Hofstelle übernahm. Einen Monat später löste er das in Artikel 1 des Hofstellenübergabevertrages gegebene Versprechen ein und heiratete die zwei Jahre jüngere Margaretha Kaemena, die wie ihre Schwiegermutter, Gesche geb. Bremermann, aus einer alteingesessenen und angesehenen Vahrster Familie stammte.

Die dritte Generation - Konsolidierung

Ob sich die Kaemenas auf Johan von der Kemenade, der ab dem Jahr 1331 in Bremer Wappenbüchern auftaucht, zurückführen lassen, ist mir nicht bekannt und ist wohl auch nicht zwingend, obwohl es eine gewisse Wappenähnlichkeit gibt. Die Kaemenas stammen aus dem Kirchspiel Osterholz (mündliche Mitteilung von Werner Kruse, April 2005). Dort gab es eine Kämenade, ein Steinhaus, das zur Komturei (dem Deutschen Ritterorden) gehörte. Dieses besondere Gebäude gab dem Geschlecht der Kaemenas also den Namen.

Der älteste mir namentlich bisher bekannte Vorfahr von Margaretha Kaemena ist ihr Ururgroßvater Lühr Kaemena, der um 1675 geboren wurde und im Februar 1748 starb. Sein Enkel Lür Kaemena, Margarethas Großvater, gilt als der Stammvater der Kaemenas in der Vahr. Sein Hof lag im Sack am südlichen Ende der Vahr. Der Sack gehörte nicht zum Kirchspiel Horn, was wegen der Entfernung nahe gelegen hätte,sondern zum Kirchspiel Oberneuland.

Den Kaemenas gelang es zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert durch Erbschaft und Einheirat auf einer ganzen Reihe von Höfen präsent zu sein. Eine Übersicht über die Familien Kaemena im Archiv der „Maus“ in Bremen listet 14 verschiedene Höfe im Kirchspiel Horn auf.

Margaretha, die wohl Meta gerufen wurde, stammte vom Spiekerhof und war eine Tochter des Baumanns Heinrich Kaemena und Adelheid geb. Behrens.

Hinrich Bultmann und Margaretha Kaemena waren übrigens miteinander verwandt, was sie – davon dürfen wir wohl ausgehen – vermutlich selber nicht gewusst haben, da die Quelle ihrer Verwandtschaft weit zurückreicht. Sie liegt auf der Ebene ihrer Ur-Urgroßeltern. Frerich Behrends (1671 – 1738), der wie sein Vater Baumann in der Vahr war, heiratete am 19. Juni 1693 in Horn Margarete Sander (1670 – 1747), Tochter des Baumanns Frerich Sander aus der Vahr. Dieser Ehe entsprossen neun Kinder. Über ihren jüngsten Sohn Gerdt geht es über dessen Tochter Gesche zu deren Tochter Gesche Bremermann, Mutter von Hinrich Bultmann. Über den drittgeborenen Sohn von Frerich Behrends und Margarete Sander, Wöltje Behrens (1699 – 1777, ebenfalls Baumann in der Vahr) führen zwei Wege zu Margaretha Kaemena. Der eine geht über seinen Sohn Johann Friedrich und dessen Tochter Adelheid. Der andere führt über Wöltjes Tochter Depke zu deren Sohn aus zweiter Ehe, Heinrich Kaemena, der mit Adelheid Behrens also seine Cousine heiratete.

Die Mitgift, die Heinrich Kaemena seiner Tochter Margaretha für ihre Ehe mit Hinrich Bultmann mitgab, entsprach der Wohlhabenheit seiner Familie und bestand aus 1000 Rth und dem landesüblichen Brautwagen. Zu den Trauzeugen gehörte Johann Schweers, der 1821 seinen Vater, den „alten“ Schweers, als Schullehrer in Horn abgelöst hatte.

Auf die Hofübernahme folgte zwangsläufig ein wenig später der Huldigungs-Eid der Einwohner des Gebiets der freien Hansestadt Bremen, den Hinrich als neuer Halbbaumann zur Vahr am 25. Mai 1842 feierlich vor dem Senat abstattete.

HuldigEidHinrBubKopie2
BuHofVahr1Kopie3
© Copyright: Fritz Bultmann |

nach oben